Die Kunst des PLASMA Schweißens.

Expertenworkshops für fortgeschrittenes PLASMA-Schweißtraining.
Die Kunst des PLASMA Schweissens.

Mehr …

Professionelle Nahtschweißgeräte und Spannbänke

Die Kunst des Nahtschweißens für Längs-, Umfangs- und Ecknähte.

Mehr …

Plasma Welding Lösungen

SBI Plasmaschweiß-Systeme sind multifunktionelle Inverterstromquellen, entwickelt zum Plasma Verbindungs-, Auftrags- und Punktschweißen. Sie können ebenso zum WIG- und Elektrodenhandschweißen verwendet werden.

Mehr …

Turnkey-Systeme

Wir lieben innovative Lösungen und sehen dabei in der Automatisierung enorme Chancen. PLASMA Technologie ist dafür leicht zu implementieren.

Mehr …

Additive Manufacturing

Die additive Fertigung großer Metallstrukturen bezieht sich häufig auf die additive Fertigung mit WAAM® oder Drahtlichtbogen.

Mehr …

Rocket-Science?

Obwohl es keine Raketenwissenschaft ist, hat es das Potenzial, die Dinge in der Thermosphäre und darüber einfacher zu machen. Der Artikel befasst sich mit Plasma Metal Deposition (PMD) für Weltraumanwendungen.

Da Weltraum ein unbequemer Ort ist, ist es wichtig, Materialien mit hoher Zähigkeit zu verwenden, eines davon ist Titan. Aufgrund seiner im Vergleich zu seiner spezifischen Festigkeit hervorragenden Korrosionsbeständigkeit ist Titan ein überlegenes Material für solche Anwendungen. Einer der Nachteile ist der hohe Preis, und an diesem Punkt kommt PMD ins Spiel.

Titan-Teile können aufgrund ihres nahezu netzförmigen Fertigungsstils mit viel weniger Material hergestellt werden als herkömmliche Bearbeitungsmethoden wie Fräsen oder Drehen, was zu einer wirtschaftlicheren Produktion führt.

Mehr …

Reparaturschweißen von Turbinenteilen

Reparaturschweißen von abgenutzten Turbinenteilen wie Gehäusen, Ringen, Dichtungen.

Mit dem ASTRA - dem automatisierten System für Turbinenreparaturanwendungen - können Turbinenteile durch Beschichtung bzw. Aufbau durch Plasmaschweißen überholt werden.

Der verengte Plasmabogen eignet sich perfekt für solche Aufgaben. Aufgrund der hohen Energiedichte bei niedriger Stromstärke ist der Plasmaschweißprozess für das Reparaturschweißen von filigranen Strukturen, d. H. Dünnen Kanten, vorbestimmt.

Mehr …

Verbindungsschweissen des Satellitentreibstofftanks

Satellitentreibstofftanks bestehen häufig aus zwei Gründen aus Titan. Erstens bietet Titan eine große spezifische Festigkeit und zweitens eine gute Korrosionsbeständigkeit.

Das Heben einer Masse von 1 kg in die Umlaufbahn ist kein Schnäppchen - ab 2.500 € und je nach Umlaufbahnhöhe bis zu mehreren 10.000 €. Um Gewicht und damit Geld für den Raketenstart zu sparen, bestehen Treibstofftanks von Satelliten aus dünnen Titanblechen mit einer Dicke zwischen 0,8 und 1,2 mm. Diese dünne Titanhaut wirkt als dichte Membran. Um dem enormen Druck standzuhalten, der sich aus dem Manometerdruck und dem evakuierten Raum ergibt, wird die Titanmembran mit kohlenstoff- oder glasfaserverstärkten Kunststoffschichten umwickelt.

Das Schweißen der Titanbleche kann durch Plasmaschweißen mit oder ohne Zusatzdraht erfolgen. Argon, das zum Schutz von Gas, Schleppgas und Formgas verwendet wird, schützt das Flüssigkeitsschweißbad während des Plasmaschweißprozesses vor atmosphärischen Bedingungen und hält die Naht sicher und sauber.

Mehr …

Schweißen von Tanks zur Lagerung und zum Transport von Wein

Bei der Verarbeitung und Handhabung von Getränken sind rostfreie Stähle die bevorzugten Materialien. Edelstähle sind aufgrund ihrer guten Korrosionsbeständigkeit und ihrer geringen Affinität zur Freisetzung von Legierungselementen eine hervorragende Wahl für diese Aufgabe. Das Plasma-Punktschweißen wird verwendet, um rostfreie Stähle auf wirtschaftliche Weise zu verbinden. Der fokussierte Plasmabogen und das zusätzliche Schutzgas ermöglichen schnelle und sichere Schweißverfahren.

Mehr …